Differenzierung des Angebots lokaler Apotheken gewinnt an Bedeutung

14. August 2025
Eine Apothekerin steht hinter dem Tresen einer Offizin-Apotheke und hält ein rezeptfreies Medikament in den Händen.

Den Marktzahlen zufolge ist die Nachfrage nach OTC-Produkten im Apothekenmarkt zuletzt weiter gestiegen. Doch die Kanäle Offizin und Versandhandel entwickeln sich unterschiedlich. Für den Erfolg des stationären Geschäfts mit dem Beratungs- und Empfehlungsumfeld kommt es künftig darauf an, sich für Konsumenten erkennbar abzuheben. Die strategische Frage ist, wie die Premiumstrategie für Apotheke und Hersteller gelingt.

Der Umsatz im OTC-Markt hat sich über die letzten Jahre hinweg grundsätzlich positiv entwickelt. Bei den Vor-Ort-Apotheken jedoch verteilt sich dieser Umsatz auf immer weniger Offizinen. Anfang 2025 versorgten 17.041 stationäre Apotheken die Menschen hierzulande. Marktexperten gehen davon aus, dass in 2026 nur noch 15.000 Betriebe aktiv sind. Zudem wächst der OTC-Umsatz der Offizinen zuletzt nur noch moderat. Zeitgleich steigt der Umsatz der Versandapotheken stetig an. Darauf müssen Apotheken, Apothekenkooperationen und die Hersteller wettbewerbsstrategisch reagieren.

Das Tortendiagramm zeigt die Marktanteile in Offizin (68,3 %) und Apotheken-Versandhandel (31,7%).

Diagramm: OTC-Umsatz und Marktanteile von Offizin und Versandapotheken (MAT 05.2025). OTC-Umsatz *exkl. Diagnostika in Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken nach ApU in Mio. Euro. Quelle: APO-Monitor (Insight Health & DatamedIQ).

Per Ende Mai 2025 liegt der Markt für rezeptfreie Arzneimittel in Apotheken und Versandhandel bei rund 8,5 Milliarden Euro Umsatz im Zwölfmonatszeitraum (nach Herstellerabgabepreisen, ApU). Davon entfallen mit circa 5,8 Milliarden Euro rund 68 Prozent auf Apotheken vor Ort, während der Versandhandel mit etwa 2,7 Milliarden Euro rund 32 Prozent ausmacht.

Das Balkendiagramm zeigt die Entwicklung des OTC-Absatzes in Offizin und Apotheken-Versandhandel

Diagramm: Entwicklung des OTC-Absatzes im Apothekenmarkt; OTC-Absatz *exkl. Diagnostika in der Offizin und in Versandapotheken in Mio. Einheiten. Quelle: APO-Monitor (Insight Health & DatamedIQ)

Der Absatz des Segments hat im Versandhandel in jüngerer Zeit zulegen können. In 2024 stieg das Volumen auf rund 266 Millionen abgesetzte OTC-Produkteinheiten, nachdem es in 2023 noch 242 Millionen waren. Im Moving Annual Total einschließlich Mai 2025 vertrieben die Online-Apotheken 273 Millionen Einheiten. Dagegen ging für Offizinen der Absatz in 2023 und 2024 leicht zurück und stagnierte im Moving Annual Total vom Mai 2025. Statt 855 Millionen Einheiten wie im Jahr 2023, setzten Offizinen zuletzt 842 Millionen OTC-Einheiten im Zwölfmonatszeitraum ab.

Differenzierung als Strategie angehen

Auf die sinkende Anzahl an stationären Apotheken, die steigende Bedeutung der Versandapotheken und die insgesamt verhaltene Umsatzentwicklung müssen die Marktteilnehmer reagieren. Aktuelle Zahlen der Treuhand Hannover als Steuer- und Wirtschaftsberatung für Heilberufe zeigen, dass große Apotheken größer werden. Demnach konnten die umsatzstarken Apotheken ihre Position im Jahr 2024 weiter ausbauen. Ein Weg, um Wachstum zu generieren, ist dabei die klare Unterscheidung vom Wettbewerb. Im Allgemeinen gibt es drei Wettbewerbsstrategien:

  • Kosten- und Preisführerschaft (eine Discount-Strategie)
  • Differenzierung (Premium-Strategie)
  • Konzentration auf ein Marktsegment (Nischen-Strategie)

Vieles spricht dafür, dass die stationäre Apotheke als Vertriebskanal per se „Premium“ ist. Das Apothekenteam verfügt über eine besondere Qualifikation, die Apotheke ist ein wichtiger Akteur im Gesundheitswesen und die Kundschaft erwartet eine kompetente Beratung. „Discount“ passt daher nicht zur Apotheke.

Wenn die Apotheke als „Premium“ auftreten will, gilt es ein einzigartiges Verkaufsversprechen beziehungsweise eine Unique Selling Proposition (USP) zu unterbreiten. Dahinter sollte ein Alleinstellungsmerkmal stehen, um die eigene Apotheke vom relevanten Wettbewerb durch andere Einkaufsstätten für Gesundheitsprodukte zu unterscheiden – egal ob physisch oder online.

 

Im vollständigen Originalartikel der Healthcare Marketing (Nr. 8, August 2025) finden Sie weitere Daten zu dieser Analyse des Apothekenmarkts sowie weitere Tipps zur Differenzierung für Apotheken und pharmazeutische Hersteller. 

Für detaillierte Insights zum zielgerichteten Apothekenvertrieb informieren Sie sich zu unserem Pharmacy Cube!

Verwandte Artikel
Eine Apothekerin steht hinter dem Tresen einer Offizin-Apotheke und hält ein rezeptfreies Medikament in den Händen.
Apotheke
Nur geringes Wachstum bei OTC-Arzneimitteln in der Offizin

Der Markt für OTC-Arzneimittel und weitere rezeptfreie Produkte legt...

Ein Mann wählt in der Apotheke ein Produkt aus der Freiwahl, während eine Apothekerin ihn berät.
Ein Mann wählt in der Apotheke ein Produkt aus der Freiwahl, während eine Apothekerin ihn berät.
Trends in der Selbstmedikation

Während der letzten Jahre war die Umsatzentwicklung im OTC-Markt und...